7. Auflage 2020
Europäisches Datenschutzrecht praktisch verwendbar, wissenschaftlich aufbereitet.
Den »Auernhammer« kennt man seit seinen Anfängen in den 1970er-Jahren. Heute begleitet er die fortschreitende Europäisierung des Datenschutzrechts.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist zwar ein europäisches Gesetz, doch es braucht noch viel Zeit, um in den einzelnen Mitgliedstaaten einheitlich angewendet zu werden. Der »Auernhammer« schafft hier mit seiner Kommentierung den Spagat zwischen den Regeln der DSGVO und den mitgliedstaatlichen Regelungen und Besonderheiten im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Die nun 7. Auflage kommentiert die datenschutzrechtlichen Kernregelungen DSGVO und BDSG und erläutert einschlägige bereichspezifische Regelungen (JIRL, TKG, TMG, IFG). Der Praktiker wie der Wissenschaftler haben damit die wichtigsten Datenschutznormen in einem Werk kommentiert zur Hand.
Ihr Nutzen
Die Datenschutzvorschriften sind komplexer geworden. Der Auernhammer gibt eine übersichtliche Ordnung und praktische Hilfe für alle wesentlichen Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten. Dabei sortiert und erläutert er die Erwägungsgründe und die maßgebliche Rechtsprechung für den Leser.
Rechtswissenschaftliche Gründlichkeit ist die Voraussetzung eines guten Kommentars. Der Auernhammer vereint diese Gründlichkeit mit dem Fokus auf sach- und praxisgerechte Lösungen, die den Datenschutz-Alltag von Verwaltungen und Unternehmen beherrschbar machen.
Zielgruppe
Juristen im Datenschutz- und Datensicherheitsrecht, Datenschutz- und Datensicherheitsfachleute, behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter in Verwaltungen und Aufsichtsbehörden sowie Leiter und Mitarbeiter in Rechts-, Compliance- und Personalabteilungen von Unternehmen, insbesondere auch aus der Medien-, Informations- und Werbewirtschaft als auch Betriebs- und Personalräte sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Leseprobe
Verschiedene Auszüge und Art. 13 und Art. 85 DSGVO komplett als Leseprobe
Hier können Sie eine Leseprobe (PDF) herunterladen. Sie enthält verschiedene Auszüge aus verschiedenen Texten unterschiedlicher Autorinnen und Autoren und eine komplette Fassung der Kommentierungen zu Art. 13 DSGVO und Art. 85 DSGVO.